Royal Children's Hospital, Melbourne:

Leitfaden zur klinischen Praxis

 


Penis & Vorhaut

 

Der Normalzustand

Die normale Vorhaut ist mit der Eichel verklebt und bei fast allen Neugeborenen nicht zurückziehbar. Im Laufe der Zeit löst sich die Vorhaut von der Eichel und wird damit zurückziehbar. Der Anteil von Jungen mit zurückziehbarer Vorhaut beträgt: 4% mit 1 Jahr , 17% mit 4 Jahren, 44% mit 10 Jahren 99% mit 18 Jahren.

  • Die nicht-zurückziehbare Vorhaut ist ein normaler Zustand und bedarf keiner Behandlung. Sie ist von einer echten Phimose zu unterscheiden (siehe unten).
  • Die Vorhaut sollte niemals gewaltsam zurückgezogen werden, um darunter zu reinigen. Wenn die Vorhaut einmal auf natürliche Weise frei zurückziehbar geworden ist, sollte der Junge sie als Teil seiner routinemäßigen Körperhygiene beim Duschen zurückziehen.
  • Siehe Eltern-Broschüre zur Pflege des normalen, unbeschnittenen Penis.

Zurück zum Anfang

Verklebungen

Manchmal spielt sich der normale Ablösungsprozess ungleichmäßig ab und die Vorhaut wird teilweise zurückziehbar, während noch einzelne restliche Verklebungen mit der Eichel vorhanden sind. Dies ist normal und bedarf keiner Behandlung, da sich alle Adhäsionen im Verlaufe der Pubertät von selbst lösen.

Manchmal kann durch den natürlichen Lösungsvorgang jener Verklebungen die Vorhaut ein oder zwei Tage lang wund sein, sodass das Wasserlassen vorübergehend erschwert oder schmerzhaft sein kann (Dysurie).

Zurück zum Anfang

Smegma

Bevor sich die Vorhaut von der Eichel löst und zurückziehbar wird, sammelt sich häufig Smegma in kleinen gelben bis weißen Klümpchen an, die man durch die Vorhaut hindurch sehen oder erfühlen kann. Auch diese sind normal und erfordern kein Eingreifen.

  • Abgesondertes Smegma aus der Vorhautöffnung wird unberechtigterweise manchmal mit Eiter verwechselt.

Kleinere Entzündungen

Eine geringfügige Rötung oder Wundheit der Vorhautöffnung tritt sehr häufig auf. Eine Reihe von Faktoren können diesen Zustand begünstigen, so unter anderem: Reizung durch nasse, verschmutzte Windeln, unangemessene Versuche die Vorhaut zur Reinigung zurückzuziehen, Schaumbäder, Seifenrückstände usw. Hierüber besorgte Eltern sind zu beruhigen, dazu sind die genannten Ursachen zu meiden, weiters hilft die Anwendung einer Hautschutzcreme auf der Vorhautspitze. Siehe auch die Windelausschlag-Leitlinien.

Hydrocortison-1% -Creme oder -Salbe hat gute Heilwirkung.

Zurück zum Anfang

Balanitis

Diese schwerer wiegende Entzündung der Eichel und/oder Vorhaut ist häufig die Folge einer Infektion und wird gewöhnlich als Balanitis bezeichnet. Dieses Leiden betrifft rund 6 Prozent aller Jungen.

Bäder in warmem, klarem Wasser mit zurückgezogener Vorhaut (wenn sie bereits zurückziehbar ist und das Zurückziehen nicht zu schmerzhaft ist) können bei der Reinigung helfen, auch das Wasserlassen kann im Bad einfacher sein. Topische 1%-Hydrokortison-Creme oder -Salbe kann in milden Fällen helfen. Auch topische Antibiotika-Salben werden manchmal verwendet, ihre Wirksamkeit ist aber nicht nachgewiesen. [topisch= örtlich, äußerlich]

Ebenso können Candida-Infektionen bei einzelnen Säuglingen die Ursache sein. Diese sind gewöhnlich mit einer allgemeinen Windel-Candidiasis und der Präsenz weiterer kleinere Läsionen verbunden. Abhilfe schaffen hier topische Antipilzsalben (z.B. Nystatin, Clotrimazol, Miconazol).

Zurück zum Anfang

Bakterielle Infektionen 

Bei Vorliegen von ausgeprägter Zellulitis auf der gesamten Vorhaut oder der Haut auf dem Penisschaft ist eine bakterielle Infektion wahrscheinlich. Dagegen sollten Antibiotika verabreicht werden. Die Schmerzen und die Schwellung können manchmal eine ausprägte Dysurie (Schwierigkeiten, ggf. Schmerzen beim Wasserlassen) verursachen. Streptokokken (einschließlich der Gruppe A), Staphylokokken, und gramnegative Organismen sind die häufigste Ursache.

  • Es ist nicht sehr hilfreich einen Abstrich von dem Ausfluss zu nehmen, weil auch die normale Vorhaut von einer Vielzahl an Organismen besiedelt ist.
  • Die meisten Fälle sprechen auf orale Antibiotika an (z.B Cotrimoxazol 4/20 mg/kg {max. 160/800} alle 12 Stunden oder Amoxycillin 15 mg/kg {max. 500 mg} alle 8 Stunden).
  • Analgesie (Schmerzbehandlung) ist wichtig, außerdem können Sitzbäder in warmem Wasser die Dysurie erleichtern. 
  • Gelegentliche Fälle erfordern eine stationäre Aufnahme für die Einnahme parenteraler Antibiotika. In sehr seltenen Fällen ist eine Notfalloperation (Dorsalschnitt/Zirkumzision) indiziert. Auch kann eine echte Phimose zu rezidivierenden Balanitiden führen und sollte behandelt werden (siehe unten).

* Zellulitis ist der medizinische Fachausdruck für eine bakteriell verursachte Entzündung des Unterhautgewebes und ist nicht zu verwechseln mit Cellulite (Orangenhaut)

Zurück zum Anfang

Reißverschlussunfälle

Die Spitze der Vorhaut oder anderer Haut (z.B. Skrotum) kann sich schmerzhaft in den Zähnen des Reißverschlusses verfangen.

Behandlungsoptionen beinhalten:

Vor diesen Eingriffen sollte angemessene Analgesie und Sedierung verabreicht werden. Siehe die Sedierungsrichtlinien. Abhilfe kann bereits großzügige Verwendung einer topischen Betäubungssalbe schaffen, notwendig sein kann aber auch lokale Infiltration* (niemals dürfen lokal anzuwendende Wirkstoffe mit Adrenalin am Penis eingesetzt werden).

Wenn sich die Penishaut zwischen den Zähnen hinter dem Schieber verfangen hat. (Siehe Abbildung)

  1. Die Mittelleiste des Reißverschlusses mit einer Drahtschere durchschneiden. Die Mittelleiste ist der Teil auf der Oberseite des Schiebers, der die Vorder- und Hinterplatten des Schiebers verbindet. Sobald sie durchschnitten sind, fällt der Schieber ab und der Reißverschluss kann aufgetrennt werden (siehe Bild).
      
  1. Unterhalb der eingeklemmten Haut auf beiden Seiten neben dem Reißverschluss durch den Stoff schneiden, sodann quer durch den Reißverschluss mit einer Drahtschere/ starken Schere schneiden, dann kann der Reißverschluss von unten geöffnet werden. (Siehe Abbildung)

Wenn sie sich zwischen dem Schieber und den Zähnen verfangen hat:

  1. Großzügige Anwendung einer lokalen Betäubungssalbe, dann führen Sie den Schieber nach unten. Achten Sie immer auf mögliche Verletzungen des Meatus urethrae (Harnröhrenöffnung).

*Infiltration: Injektion des Anästhetikums (Betäubungsmittel) direkt in das zu betäubende Gewebe.

Zurück zum Anfang

Phimose

Eine nichtzurückziehbare Vorhaut ist der Normalbefund bei Kindern und teilweise Jugendlichen (siehe oben), wir sprechen dabei von "physiologischer Phimose".

Eine echte Phimose* liegt dann vor, wenn Narbengewebe an der distalen Vorhaut (Vorhautspitze) auftritt und dieses ein Zurückziehen der Vorhaut verhindert. Diese pathologische Phimose kann die Folge von Versuchen sein, die Vorhaut zurückzuziehen, noch bevor sie auf natürliche Weise zurückziehbar geworden ist.

Anzeichen einer echten Phimose (im Gegensatz zu einer entwicklungsbedingt nicht-zurückziehbaren Vorhaut):

  • Die Vorhaut ist noch immer nicht zurückziehbar nach Vollendung der Pubertät.
  • Eine ehemals zurückziehbare Vorhaut wird nicht-zurückziehbar
  • Ein auffälliger Ring von Narbengewebe ist an der Vorhautöffnung sichtbar.
  • Unmöglichkeit, den Harnröhrenausgang zu sehen, auch wenn die Vorhautspitze von der Eichel weggezogen wird.
  • Ballonierung der Vorhaut während der Miktion bei stecknadellochgroßer Vorhautöffnung und sehr schwachem Harnstrahl. (Achtung: Unbedenkliche Ballonierung der Vorhaut ohne deutliche Schwierigkeiten beim Wasserlassen kann bei der normalen, nicht-zurückziehbaren Vorhaut auftreten.)

Behandlungsoptionen:

  • Anwendung von topischer Steroidsalbe: 0,05%-Betamethason-Salbe zweimal täglich 2 bis 4 Wochen lang.
  • Ziehen Sie die Vorhaut vorsichtig so weit, wie dies schmerzfrei möglich ist und tragen Sie eine dicke Schicht Salbe auf die engste Stelle der Vorhaut auf.
  • Steroidsalben mit höherer Wirkung probieren, wenn vorangegangene fehlschlagen.
  • Chirurgische Vorhauterweiterungsplastik (bei stark ausgeprägter Phimose und fehlgeschlagenden Behandlungen mit Steroidsalben)
  • Zirkumzision (bei stark ausgeprägter Phimose, fehlgeschlagener Behandlung mit Steroidsalben und erfolgloser Vorhautplastik)

*Echte Phimose ist eine andere Bezeichnung für pathologische Phimose.

Zurück zum Anfang

Paraphimose

Diese tritt auf, wenn zu enge Vorhaut in ihrer zurückgezogen Position belassen wird, wobei Eichel und Vorhaut distal zu der engen Stelle ödematös anschwellen. Der Schmerz und die Schwellung machen es schwierig, die Vorhaut wieder zurück nach vorne zu schieben.

Paraphimose kann gewöhnlich ohne Operation korrigiert werden:

Angemessene Analgesie bis hin zu Sedierung. Eine topische Betäubungssalbe wird großzügig auf die gesamte Vorhaut und Eichel aufgetragen, mit einer Klarsichtfolie verschlossen und derart [mehrere Minuten] bis maximal eine Stunde lang einwirken gelassen. Die lokale Infiltration eines Betäubungsmittels ist am besten zu vermeiden, da dieses die Schwellung noch verschlimmern kann.

  • Der geschwollene Bereich wird vorsichtig, aber fest mit einer Hand ein paar Minuten lang zusammengedrückt, um die Ödemflüssigkeit herauszupressen. Die Eichel kann dann zurückgeschoben und die Vorhaut auf ihre normale Position zurückgebracht werden.
  • Wenn die manuelle Kompression erfolglos bleibt, konsultieren Sie umgehend einen Chirurgen. Chirurgische Behandlungsoptionen umfassen eine Nadelpunktur, um die Ödemflüssigkeit abzulassen oder eine Inzision des verengten Bandes der Vorhaut. Wenn sie einmal gelöst wurde, ist eine einzige Episode einer Paraphimose keine Indikation zur Zirkumzision. Hat das Kind eine stark ausgeprägte Phimose, sollte diese wie oben beschrieben behandelt werden.

Zurück zum Anfang

Zirkumzision

Eine Routine-Zirkumzision ist [in Australien] ein kontroverses Thema. Routine-Zirkumzisionen wurden in den letzten Jahren immer seltener durchgeführt (heute um 10%). Die Abteilung für Pädiatrie & Kindergesundheit des Königlich Australischen Ärztekollegiums und die Königlich Australische Gesellschaft für Kinderchirurgie raten von der Praktik ab und das ganz besonders bei Säuglingen unter dem 6. Lebensmonat.

Siehe hier bezüglich der RACP-Grundsatzerklärung

Die Anzahl medizinischer Indikationen zur Zirkumzision ist geringer geworden und beschränkt auf einige Fälle von stark ausgeprägter, pathologischer Phimose, die nicht auf Behandlungen mit Steroidsalben ansprechen.

In einigen religiösen Gruppen wird die Beschneidung immer noch verlangt.

Probleme nach der Beschneidung

Häufig ist die Eichel infolge der Zirkumzision entzündet und verkrustet. Dies ist die Folge der gewaltsamen Auftrennung der normalen Gewebeschichten. Zu rechnen ist weiters mit

  • Blutungen und Infektionen
  • Eine blutende Beschneidungswunde bei einem Neugeborenen kann Anzeichen einer Koagluopathie (Blutgerinnungsstörung) sein. Blutbild und Blutgerinnungstest sollten überprüft werden.
  • Behandeln Sie die Infektionen mit oralen/parenteralen Antibiotika wie bei Zellulitis (Entzündungen) an anderen Körperregionen auch. Säuglinge unter 1 Monat sollten ins Krankenhaus überstellt werden.

Zurück zum Anfang

Haar-Tourniquet

Weist ein Säugling Rötungen und Schwellungen am distalen Ende des Penis mit einer klaren Demarkationslinie auf, dann suchen Sie aufmerksam nach einer Faser (Haar oder Stofffaser der Kleidung), die sich um den Penis gewunden  und so eine Art Tourniquet (Stauband) gebildet haben kann.

Vergessen sie nicht, den Disclaimer zu lesen.


Diese Leitlinien wurden vom Royal Children's Hospital in Melbourne erstellt.

Das Royal Children's Hospital in Melbourne ist ein Lehrkrankenhaus der University of Melbourne und der La Trobe University. Das Royal Children's Hopsital ist eine der weltweit führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Kinder-und Jugendmedizin.