Kapitel 2: Die Vorhaut

Man muss die Natur und Funktion der Struktur jenes Körperteils verstehen, das bei der Beschneidung amputiert wird, um über die Auswirkungen der Beschneidung richtig urteilen zu können. Dieses Kapitel stellt diese Informationen bereit. 

Allgemeine Beschreibung 

Graphik von www.circumstitions.com. Nicht im Originaldokument enthalten.

Die Vorhaut wurde traditionsgemäß als eine einfache Hautfalte (1) beschrieben, deren Zweck und Funktion unbekannt ist. Das ist alles andere als genau. In Wirklichkeit ist die Vorhaut eine komplexe Struktur, die eine Vielzahl anatomischer und physiologischer Funktionen erfüllt.(2)

Die Vorhaut bildet einen Teil der gesamten Hauthülle des Penis. Sie ist ein spezialisiertes Gewebe, das aus Haut, Schleimhaut, Nerven, Blutgefäßen, und Muskelfasern besteht.(2) Die Vorhaut ist durch die Bauchdecke am proximalen [äußersten] Ende des Penis und am proximalen Ende der Eichel verankert. Sie ist nicht mit dem Penisschaft verbunden, sodass sie nach der Pubertät, frei vor und zurück gleiten kann, während sie sich dabei aus- und wieder einstülpt.(3) Dieses Vor- und Zurückgleiten/rollen wird als Gleitfunktion bezeichnet.(34)

Ein Frenulum [Vorhautbändchen] befindet sich an der ventralen Seite des Penis. Das Frenulum dient dazu, eine bewegliche Struktur mit einer nicht-beweglichen Struktur zu verbinden. Das Frenulum des Penis bringt die Vorhaut zurück auf ihre normale, schützende vordere Position.(2) Das Frenulum ist für die meisten Männer ein hocherogenes Gewebe.

Peripenischer Muskel

In der Haut des Penis befindet sich eine Schicht von Dartos fascia Muskelfasern-derperipenische Muskel.(235) Die Muskelfasern halten die Vorhaut passgenau auf der Eichel.(3) Die Fasern der peripenischen Muskelscheide bilden einen Wirbel an der Vorhautspitze, der als Schließmuskel fungiert,(3) insbesondere bei Säuglingen und Kindern. Der Schließmuskel dient ferner dazu ein unbeabsichtigtes Zurückziehen der Vorhaut zu verhindern. Der peripenische Muskel verleiht der Vorhaut große Elastizität, ermöglich es ihr sich zu dehnen, und hilft dabei die Vorhaut nach dem Zurückziehen auf ihre vordere, schützende Stellung zurückzubringen.(2) Die Elastizität der Vorhaut ist von enormer Wichtigkeit für die erogenen und sexuellen Funktionen der Vorhaut.

Immunologie

Die Vorhaut bedeckt und schützt die Eichel und den Meatus urethrae (Harnröhrenöffnung). Bei den meisten Jungen schützt die Vorhaut in der Kindheit die sterile Umgebung des Harntraktes und erhält das ganze Leben lang die Feuchtigkeit der Schleimhautoberfläche der Eichel— welche wiederum gesundheitsförderlich ist.(6) Fleisset al. (1998) untersuchten die immunologischen Funktionen der Vorhaut, die helfen, den Körper vor Keimen zu schützen:(7)

  • Die Schließmuskelfunktion der Vorhautöffnung funktioniert wie eine Art Einwegventil, das den Abfluss von Urin ermöglicht, aber das Eindringen infektiöser Schadstoffe verhindert;
  • apokrine Drüsen der inneren Vorhaut produzieren Lysozym – ein Enzym, das die Zellwände von Krankheitserregern zerstört (und auch gegen HIV wirkt (8));
  • sub-präputiale Feuchtigkeit, die die Schleimhautoberfläche der Eichel feucht hält und schützt; und
  • Die hohe Durchblutung [Vaskularität], die die Vorhaut mit Fresszellen [Phagozyten] versorgt, die Infektionen abwehren.

Die Epidermis der Vorhaut enthält Langerhans-Zellen, die Zytokine produzieren,(2) hormon-artige Proteine mit geringem Molekulargewicht, die die Intensität und die Länge der Immunantworten regulieren.(9) De Witte und Kollegen (2007) belegen, dass Langerhans-Zellen Langerin produzieren, eine Substanz, die eine Barriere gegen HIV-Infektionen bildet.(10)

Innervation

Die Vorhaut eines neugeborenen Jungen zeichnet sich durch einen enormen Nervenreichtum aus. Winkelmann (1956) merkte an: „[D]ie anfängliche Form der Innervation der menschlichen Vorhaut des Neugeborenen besteht aus einem tiefen und oberflächlichen Netzwerk an Nervenfasern in der Dermis.“(11) Moldwin & Valderrama (1989) belegten, dass die Vorhaut ein umfangreiches neuronales Netzwerk besitzt.(12)

Die Vorhaut von erwachsenen Männern ist sogar noch dichter mit Nerven durchsetzt. Winkelmann (1959) beschrieb die Vorhaut als eine spezifische erogene Zone, in welcher die Nerven nahe der Oberfläche in Reteleisten angeordnet sind.(13) Taylor et al.(1996) fanden auch Nerven nahe der Oberfläche in Reteleisten und beschrieben darüber hinaus eine Konzentration von Nervenendigungen in einem Ring aus gefurchten Gewebe, das sich auf der Innenseite der Vorhautspitze, nahe dem Übergang von Haut und Schleimhaut befindet, und das er gefurchtes Band nannte.(14) Die Nervenenden im gefurchten Band sind Meissner-Körperchen und Krause- Körperchen.

Die Nervenendigungen des Penis, einschließlich der Vorhautnerven, versorgen sowohl die somatosensorischen und das vegetative Nervensystem mit Nervenreizen über verschiedene Routen.(2) Das somatosensorische Nervensystem wird durch die dorsale Vene des Penis mit Nervenreizen versorgt, und das vegetative Nervensystem wird durch die parasympathischen Nerven versorgt, die eng an der Wand der Harnröhrenmembran und durch sie hindurch verlaufen.

Die Vorhaut ist mit einem dichten Gefäßnetzwerk durchzogen, das den Sauerstoff zur Versorgung der hohen Nervendichte liefert.(2714)

Viele Autoren haben sich zur Sensitivität der Vorhaut geäußert. Winkelmann (1956) schrieb, „…es ist ein Bereich von großer Sensitivität und besitzt eine reichhaltige Nervenversorgung“.(11) Später (1959) bezeichnete er die Vorhaut als ein spezifische erogene Zone.(13) Falliers (1970) verwies auf das „sinnlichen Vergnügen, die mit der taktilen Stimulation verbunden ist.“(15) Eine bahnbrechende Studie von Sorrells et al. (2007) über die Berührungsempfindlichkeit des Penis belegt, dass die Bereiche des Penis, die am empfindlichsten auf feinste Berührungen reagieren, auf der Vorhaut liegen.(16) Die Beschneidung amputiert folglich die empfindlichsten Bereiche des Penis.

Sexuelle Funktion

Die Vorhaut ist ein äußerst erogenes Gewebe, das für die normale sexuelle Funktion notwendig ist.(2) Beim Erwachsenen vereinfacht die Gleitfunktion den Introitus (4) und reduziert während des Koitus Reibung und Abschürfungen.(5) Die Bewegung und die Dehnung der Vorhaut während des Koitus stimuliert die Nervenendigungen in der Vorhaut, löst erogene Empfindungen, und schließlich die Ejakulation aus.(1819) Die Präsenz der Vorhaut neigt dazu, den Eichelkranz des Penis vor direkter Stimulation zu schützen, hilft vorzeitigen Ejakulationen vorzubeugen (2021) und trägt zur weiblichen sexuellen Befriedigung bei (22). (Siehe Kapitel Sechs für eine Diskussion des sexuellen Schadens infolge der Vorhautbeschneidung)

Natürliche Entwicklung

Die große Mehrheit der neugeboren Jungen haben bei der Geburt eine Vorhaut, deren innere Oberfläche mit der Eichel verklebt ist.(2) Darüber hinaus ist die Penisspitze bei der Geburt ohnehin zu eng, um ein Zurückziehen der Vorhaut zu ermöglichen. Die Dauer dieser Zustände ist individuell verschieden, sie kann aber bis zur Vollendung der Pubertät oder noch länger andauern. Aus eben diesen beiden Gründen ist eine nicht-zurückziehbare Vorhaut im Kinder und Jugendalter normal und darf nicht als behandlungsbedürftige Krankheit angesehen werden.

Die ersten Daten über die Entwicklung der zurückschiebbaren Vorhaut lieferte 1949 der britische Kinderarzt Douglas Gairdner.(22) Gairdner behauptete, dass 80 Prozent der 2-jährigen Jungen und 90 Prozent  der 3-jährigen Jungen eine zurückziehbare Vorhaut hätten. Seine fehlerhaften Angaben (23) waren in den medizinischen Lehrbüchern und in den Lehrplänen medizinischer Fakultäten über Jahrzehnte hindurch fest verankert, und werden in der medizinischen Fachliteratur selbst heute noch rezitiert.(24)

Gairdners Daten sind jedoch falsch (23-25) und bedauerlicherweise wurden den meisten Ärzten diese falschen Informationen beigebracht,(2425) was fehlerhafte Diagnosen von „pathologischen Phimosen“ bei der gesunden, normalen, nicht-zurückziehbaren Vorhaut begünstigt. Jungen bekommen gewöhnlich viel später eine zurückziehbare Vorhaut, als bisher angenommen wurde.(22425) Ungefähr 44 Prozent der 10-11 Jährigen Jungen haben eine vollständig zurückschiebbare Vorhaut (2272829) und ungefähr 95 Prozent der 18 Jährigen Jungen haben eine vollständig zurückziehbare Vorhaut.(227) Bis zum Alter von 10-11 Jahren hat die Mehrheit der Jungen eine nicht-zurückziehbare Vorhaut. Thorvaldsen & Meyhoff (2005) belegen, dass das Durchschnittsalter, ab dem sich die Vorhaut das erste Mal zurückschieben lässt, 10,4 Jahre beträgt.(29) Eine nicht-zurückziehbare Vorhaut im Kindes- und Jugendalter ist keine Krankheit und bedarf auch keiner Behandlung.

Die Ballonierung der Vorhaut in der Kindheit beim Wasserlassen ist harmlos und behebt sich von allein wieder. Babu et al. (2004) belegen, dass die Ballonierung der Vorhaut keine Harnstauung verursacht.(30) Die Ballonierung verschwindet mit zunehmenden Alter von allein. Eine Behandlung ist nicht erforderlich.(31)

Referenzen

  1. Williams PL, Warwick R, Dyson M et al. (eds):Gray's Anatomy, 37th ed, Churchill Livingstone, New York, 1989: 1432
  2. Cold CJ, Taylor JR. The prepuce. BJU Int 1999;83 Suppl. 1:34–44.
  3. Lakshmanan S., Prakash S. Human prepuce: some aspects of structure and function. Indian J Surg 1980;44:134–7.
  4. Warren J, Bigelow J. The case against circumcision. Br J Sex Med 1994;21:6–8.
  5. Jefferson G. The peripenic muscle; some observations on the anatomy of phimosis. Surg Gynecol Obstet (Chicago) 1916;23(2):177–81.
  6. Parkash S, Raghuram R, Venkatesan, et al. Sub-preputial wetness - Its nature. Ann Nat Med Sci (India) 1982;18(3):109–12. [Full Text
  7. Fleiss P, Hodges F, Van Howe RS. Immunological functions of the human prepuce. Sex Trans Inf 1998;74(5):364–7.
  8. Lee-Huang S, Huang PL, Sun Y, et al. Lysozyme and RNases as anti-HIV components in beta-core preparations of human chorionic gonadotropin. Proc Natl Acad Sci U S A 1999;96(6):2678–81.
  9. Stedman’s Medical Dictionary, 26th edition, q.v. "cytokine."
  10. de Witte L, Nabatov A, Pion M, et al. Langerin is a natural barrier to HIV-1 transmission by Langerhans cells. Nat Med 2007;13:367–371.
  11. Winkelmann RK. The cutaneous innervation of human newborn prepuce. J Invest Dermatol 1956 26(1):53–67.
  12. Moldwin RM, Valderrama E. Immunochemical analysis of nerve distribution patterns within prepucial tissue. J Urol 1989;141(4) Part 2:499A.
  13. Winkelmann RK. The erogenous zones: their nerve supply and significance. Mayo Clin Proc 1959;34(2):39–47.
  14. Taylor JR, Lockwood AP, Taylor AJ. The prepuce: specialized mucosa of the penis and its loss to circumcision. Br J Urol 1996;77:291–5.
  15. Falliers CJ. Circumcision (letter). JAMA 1970;214(12):2194.
  16. Sorrells ML, Snyder JL, Reiss MD, et al. Fine-touch pressure thresholds in the adult penis. BJU Int 2007;99:864–9. 
  17. Taves D. The intromission function of the foreskin. Med Hypotheses2002;59(2):180.
  18. Taylor JR. Letter. Can Fam Physician 2003;49:1592.
  19. Taylor JR. Fine touch pressure thresholds in the adult penis (letter). BJU Int 2007;100(1):218.
  20. Zwang G. Functional and erotic consequences of sexual mutilations. In: Denniston GC and Milos MF, eds. Sexual Mutilations: A Human Tragedy New York and London: Plenum Press, 1997.
  21. O'Hara K, O'Hara J. The effect of male circumcision on the sexual enjoyment of the female partner. BJU Int 1999;83 Suppl 1:79–84.
  22. Gairdner D. The fate of the foreskin: study of circumcision. Br Med J 1949;2:1433–7.
  23. Wright JE. Further to the "Further Fate of the Foreskin." Med J Aust 1994; 160: 134–5.
  24. Hill G. Circumcision for phimosis and other medical indications in Western Australian boys. Med J Aust 2003;178(11):587.
  25. Hill G. Triple incision plasty to treat phimosis: an alternative to circumcision BJU Int 2004;93:636.
  26. Øster J. Further fate of the foreskin: incidence of preputial adhesions, phimosis, and smegma among Danish schoolboys. Arch Dis Child 1968;43:200–3.
  27. Kayaba H, Tamura H, Kitajima S, et al. Analysis of shape and retractability of the prepuce in 603 Japanese boys. J Urol 1996;156(5):1813–5.
  28. Morales Concepción JC, Cordies Jackson E, Guerra Rodriguez M, et al. ¿Debe realizarse circuncisión en la infancia? Arch Esp Urol 2002;55(7):807–11.
  29. Thorvaldsen MA, Meyhoff H. Patologisk eller fysiologisk fimose? Ugeskr Læger 2005;167(17):1858–62.
  30. Babu R, Harrison SK, Hutton KA. Ballooning of the foreskin and physiological phimosis: is there any objective evidence of obstructed voiding? BJU Int 2004;94(3):384–7.
  31. Simpson ET, Barraclough P.The management of the paediatric foreskin. Aust Fam Physician 1998;27(5):381–3.