Ein Leitfaden für Eltern
American Academy
of Pediatrics
Bei der Geburt besteht der Penis aus einem zylindrischen Schaft mit einem rundlichen Ende, welches Eichel genannt wird. Der Schaft und die Eichel sind durch eine Furche getrennt, die Sulcus genannt wird. Der gesamte Penis, Schaft und Eichel, wird von einer fortlaufenden Hautschicht bedeckt. Der Abschnitt, der die Eichel bedeckt, wird Vorhaut oder Präputium genannt. Die Vorhaut besteht aus zwei Schichten, der äußeren Vorhaut und der inneren Vorhaut, die einer Schleimhaut ähnlich ist.
Vor der Geburt entwickeln sich die Vorhaut und die Eichel als ein einziges Gewebe. Die Vorhaut ist fest verklebt, regelrecht vereinigt mit der Eichel. Im Laufe der Zeit beginnt diese Verbindung der Oberfläche der inneren Vorhaut mit der Eichel sich zu lösen, indem Zellen von der Oberfläche einer jeden Schicht abgestoßen werden. Die Epithelschichten der Eichel und der inneren Vorhaut werden regelmäßig durch neue ersetzt, nicht nur im Säuglingsalter, sondern das gesamte Leben hindurch. Diese abgestoßenen Zellen sammeln sich als weißliche Perlen an, die allmählich nach draußen zur Vorhautspitze wandern.
Allmählich, manchmal erst 5, 10 oder mehr Jahre nach der Geburt, löst sich die Vorhaut vollständig von der Eichel und kann dann in Richtung des Bauchs zurückgezogen werden. Das wird als Zurückziehen der Vorhaut bezeichnet. Die Vorhaut kann sich von alleine zurückziehen, zum Beispiel im Verlauf von Erektionen, die normalerweise von der Geburt an und sogar schon in der Fötalphase auftreten. Auch entdecken alle Kinder ihre Genitalien, wenn sie sich ihres Körpers mehr bewusst werden, und ziehen dabei vielleicht selbst ihre Vorhaut zurück. Wenn sich die Vorhaut in jungen Jahren nicht einfach zurückziehen lässt, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass das nichts Ungewöhnliches ist und sie sich irgendwann letztendlich zurückziehen lassen wird.
Nachdruck der Zeichnung mit Erlaubnis von Edward Wallerstein, Autor von Circumcision: An American Health Fallacy.
Die Funktion der Vorhaut: Die Eichel ist bei der Geburt empfindlich und leicht reizbar durch Urin und Fäkalien. Die Vorhaut schützt die Eichel. Mit der Beschneidung geht dieser Schutz verloren. In solchen Fällen kann die Eichel und besonders die Harnröhrenöffnung gereizt werden und sich entzünden, was Geschwüre, Meatitis (Entzündung des Meatus), und Meatusstenose (Die Verengung der Harnröhrenöffnung) verursacht. Solche Probleme treten praktisch nie beim unbeschnittenen Penis auf. Die Vorhaut schützt die Eichel, ein ganzes Leben lang.
Infantiles Smegma: Hautzellen von der Eichel des Penis und der inneren Vorhaut werden das ganze Leben hindurch abgestoßen. Das trifft besonders in der Kindheit zu; die natürliche Abstoßung von Hautzellen dient dazu, die Vorhaut von der Eichel zu lösen. Da dieses Abschilfen von Hautzellen in einem relativ begrenzten Raum stattfindet-da die Vorhaut die Eichel bedeckt-können abgestoßene Hautzellen nicht auf gewöhnlichem Wege verschwinden. Sie werden entsorgt, indem sie sich ihren Weg zur Vorhauptspitze bahnen. Aus diesen flüchtenden, abgestoßenen Hautzellen besteht das infantile Smegma, welches in Form von kleinen "Perlen" unter der Vorhaut auftreten kann.
Adultes Smegma: Spezialisierte Talgdrüsen, Tyson-Drüsen, die sich auf der Eichel unter der Vorhaut befinden, sind während der Kindheit überwiegend inaktiv. Mit Einsetzten der Pubertät produzieren die Talgdrüsen eine ölige Substanz, die, wenn sie mit abgestoßenen Hautzellen vermischt wird, das adulte Smegma bildet. Das adulte Smegma erfüllt eine schützende, befeuchtende Funktion für die Eichel.
Vorhaut-Hygiene: Die Pflege der Vorhaut ist einfach. Der Säugling sollte regelmäßig gebadet oder gewaschen werden, dabei sollten alle Körperteile gewaschen werden, einschließlich der Genitalien. Der unbeschnittene Penis ist einfach rein zu halten. Keine besondere Pflege ist erforderlich! Lassen Sie den Penis in Ruhe. Niemals darf versucht werden die Vorhaut gewaltsam zurückzuziehen. Keine andere Manipulation ist nötig, Ohrenstäbchen, Spülungen, Desinfektionsmittel sind ebenfalls nicht notwendig, (Seife) und Wasser genügen vollauf.
Zurückziehbarkeit: Wie bereits erwähnt, entwickeln sich die Vorhaut und die Eichel im Mutterleib als ein Gewebe. Die Ablösung (der Vorhaut von der Eichel) spielt sich langsam Shritt für Schritt im Laufe der Zeit ab. Sie darf nicht erzwungen werden. Jedes Kind ist anders, was die Zeit der Ablösung betrifft: Die Ablösung kann (im absoluten Extremfall) schon vor der Geburt auftreten; das ist sehr selten. Es kann ein paar Tage, Wochen, Monate oder Jahre dauern. Alles das ist normal. Obwohl sich die meisten Vorhäute nach dem 11. Lebensjahr zurückziehen lassen [ungefähr bei 50% der Jungen im Alter von 11 Jahren] besteht kein Grund zur Sorge, selbst nach noch längeren Zeiträumen. Kein Schaden kann entstehen, wenn die Vorhaut in Ruhe gelassen wird. Einige Jungen bekommen erst im Verlaufe der Pubertät eine vollständig zurückziehbare Vorhaut.
Hygiene der vollständig zurückziehbaren Vorhaut: In den ersten Jahren genügt es, die Vorhaut gelegentlich zurückzuziehen und darunter zu reinigen.
Die Penishygiene wird später ein Bestandteil der gesamten Körperpflege des Jugendlichen werden, so wie das Haarewaschen, das Reinigen der Ohren, oder das Zähneputzen. Ab der Pubertät sollte dem Jungen vermittelt werden, sofern er seine Vorhaut schon zurückziehen kann, dass es wichtig ist, die Vorhaut beim täglichen Baden zurückzuziehen und darunter zu reinigen.
Zusammenfassung: Die Pflege des unbeschnittenen Jungen ist sehr einfach. "Einfach in Ruhe lassen" ist ein guter Rat. Den Penis täglich VON AUSSEN abzuwaschen und abzuspülen ist alles, was erforderlich ist. Ziehen Sie beim Kleinkind NIEMALS die Vorhaut zurück, da diese fast immer mit der Eichel verklebt ist. Das erzwungene Zurückziehen der Vorhaut kann den Penis verletzen, sowie Blutungen und mögliche Verwachsungen verursachen. Die natürliche Ablösung der Vorhaut von der Eichel kann viele Jahre dauern. Im Verlaufe der Pubertät hat der letztlich erwachsene Mann gelernt, die Vorhaut zurückzuschieben und sich täglich darunter zu waschen
Copyright © 1984, 1990. Amerikanischer Kinderärzteverband, American Academy of Pediatrics
Zitiert nach C.I.R.P.org aus der englischen Originalbroschüre: